widerstandsfähige Schwemmgutsperren
Die WU-Schwemmgut-Schnelleinsatzsperre
Entwickelt für den Einsatz auf fliessenden und stehenden Gewässern zum Zurückhalten und Leiten von Schwemmgut und Oel.
Konzipiert als Schwimmsperre mit innenliegenden wasser- und oelressistenten Schwimmkörpern (Durchmesser 25 cm), Ummantelung aus PVC-beschichtetem wasserdichtem und uv-beständigem Gewebe, Unterwasserschürze 60 cm breit, ganze Sperrenkonstruktion geführt durch drei 8 mm Stahlseile mit Kauschen, Elementverbindungen mittels übergreifendem Elementverschluss Patent Wagner (Fertigung der Sperre in Standard-Grössen von 10 und 20 m sowie nach speziellen Vorgaben).

Die WU-Schwemmgutsperreist einfach zu verlegen – bei
Fliessgeschwindigkeiten von bis zu 2 m/sec und bei Wellengang
Die WU-Schwemmgutsperreist Schweizer Qualitätsarbeit.

Die WU-Schwemmgut-Schnelleinsatzsperre mit dem elementübergreifenden Verschluss, welcher die Sperren-Innenteile und Stahlseile vor Verschmutzungen schützt und ein Abkippen der Sperre verhindert.
Die Unterwasserschürze der WU-Schwemmgut-Schnelleinsatzsperre bildet eine wirkungsvolle Barriere bei grossen Schwemmgutteilen (Baumstämme und dergleichen). Geführt durch drei Stahlseile vermag die Sperre auch hohem Druck zu genügen.
Hauptmerkmal der WU-Schwemmholz- und Treibgutsperre ist die feste, Unterwasserschürze. Fernen: dank dem elementübergreifenden Lappenverschluss sind die Seile und Sperreninnenteile vor Verschmutzungen geschützt. Weil elementübergreifend, kommt es dank dieses patentierten Lappen-Verschlusses zu keinen Querschnittverengungen bei den Elementverbindungen. Von den Schadenwehren besonders geschätzt wird, dass die Elemente der neuen Sperre universell, d.h. seitenunabhängig, aneinandergekoppelt werden können.

Die WU-Schwemmholz- und Treibgutsperre kann auf herkömmliche WU-Haspelsysteme aufgewickelt werden. Die dem aktuellen technischen Stand entsprechenden Auf- und Abrollsysteme weisen einen hydraulischen Antrieb auf, womit sich bis zu 500 m der neuen Sperre problemlos und fachgerecht auf- und abwickeln lassen


Dank der WU-Schwemmholz- und Treibgutsperre lassen sich Schwemmholz und selbst feinstes Treibgut grossflächig eingrenzen und für die Bergung sichern. Naturschutzzonen lassen sich effizient vor Zerstörung schützen.
Die WU- Schwemmholz- und Treibgutsperre lässt sich auch bei unruhiger See gut schleppen und manövrieren. Auf unserem Bild werden 750 m dieser Sperre auf dem Bielersee bei ansteigendem Wind problemlos gezogen. Das anschliessende Aufwickeln kann auch bei dieser Länge mit drei bis vier Mann erledigt werden.


Einsatzbeispiele